|
Enterprise-Content-Management
Erstickt Ihr Unternehmen auch in Daten und Dokumenten? Die ständig wachsende Menge an unterschiedlichsten Dateien, E-Mails, Nachrichten, Bilder, Videos oder und Webseiten zu verwalten, stellt Organisationen vor erhebliche Herausforderungen.
Um diese Inhaltstypen effizient erfassen, verwalten, speichern, aufbewahren, bereitstellen, bearbeiten und anderen Applikationen verfügbar zu machen, bieten Systeme für das Enterprise-Content-ManagementXEnterprise-Content-Management (ECM) beschäftigt sich mit der Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Dokumenten und unstrukturierten Informationen, die bei organisatorischen Prozesse anfallen oder benötigt werden. Es umfasst das Input-Management, das Dokumenten-Management, das Web-Content-Management, das Output-Management, die elektronische Speicherung und Archivierung, die Zusammenarbeit (Collaboration) und das Prozess-Management (mithilfe von Workflows). die optimale Plattform.
Wer, was, wann – Enterprise-Content-Management steuert
Wenn Sie mit der Einführung einer ECM-Lösung starten, lassen sich vorhandene Geschäftsabläufe optimieren, gesetzliche Anforderungen an die Dokumentation und Aufbewahrung erfüllen, der Zugang zu relevanten Unterlagen schneller gewährleisten, organisatorische Anpassungen einfacher und flexibler realisieren, der Platzbedarf im Unternehmen und damit die Betriebskosten senken.
Folgende Geschäftsabläufe lassen sich beispielhaft durch ein ECM-System abbilden:
- Posteingang: Scan, Verteilung, Weiterleitung und Archivierung der Post
- Einkaufsmanagement: Anlegen von Lieferantenakten oder Verwaltung von Verträgen
- Personalwesen: Bewerbermanagement und digitale Personalakten
- Finanzmanagement: Verteilung, Freigabe und Archivierung von Eingangsrechnungen
- Konstruktion und Entwicklung: Integration und Archivierung von CADXComputer-aided Design (CAD) wird eingesetzt, um technische Zeichnungen und Konstruktionsskizzen für Produkte herzustellen. Neben 2D- und 3D-Zeichnungen ermöglichen professionelle CAD-Anwendungen heute weitere Funktionen, wie zum Beispiel das Durchführen von Simulationen, das Erzeugen von Informationen für die Fertigung oder die Erstellung von Produktdokumentationen.-, PLMXDas Product-Lifecycle-Management (PLM) hat das Ziel, alle Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen, zu speichern und an den verschiedenen Stellen wieder verfügbar zu machen. So sollen Probleme, die im Laufe des Produktlebenszyklus anfallen, möglichst frühzeitig bei Konstruktion neuer oder ähnlicher Produkte berücksichtigt werden.- oder PDMXPDM bzw. Produktdatenmanagement speichert und verwaltet alle Daten und Dokumente, die im Zusammenhang mit einem Produkt und dessen Entstehen anfallen, und stellt diese nachgelagerten Phasen im Produktlebenszyklus zur Verfügung.-Daten
- Produktion: Dokumentation des Qualitätsmanagement, Verwaltung von Normen oder Speicherung von Maschinenakten
- Vertrieb: Speicherung und Verwaltung der Angebote, Schaffung einer Kundenakte
- Service: Dokumentation der Serviceprozesse und mobiler Zugriff auf die Kundenakte vor Ort
Schaffen Sie Ordnung in Ihre Prozesse, Daten und Ihr Archiv
Noch Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Ideen zum Thema Enterprise-Content-Management, Dokumenten-Management und Workflow-Management. Klicken Sie hier
|